Löschwassertechnik
Wir sind Ihr Ansprechpartner für die Wartung und Überprüfung der Löchwassertechnik.
Löschwassertechnik sind Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes.
Hahnenberg Service ist Ihr Ansprechpartner!
WARTUNG UND ÜBERPRÜFUNG. Löschwassereinrichtungen sind Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes. Sie dienen der Rettung und dem Schutz von Personen und der Brandbekämpfung. In der Regel werden diese Anlagen von Brandschutzbehörden nach dem jeweils gültigen Baurecht gefordert.
Damit im Brandfall schnell eine gewährleistete Löschwasserentnahme erfolgen kann, werden in Gebäuden Wandhydranten installiert. Diese Hydranten sollen dazu dienen, Brände, die sich in der Entstehungsphase befinden, schnell zu löschen. Diese Wandhydranten befinden sich meistens in kleinen „Schränken“ oder „Nischen“, die teilweise mit einer Plombe versehen werden.
Die Hydranten werden durch eine Leitung mit Löschwasser versorgt, die das Wasser mit Druck herauspresst. Der Druckschlauch wird auf die örtliche Gegebenheit angepasst, sodass auch der entfernteste Bereich, beispielsweise eines Stockwerks, erreicht werden kann.
Es gibt verschiedene Formen von Wandhydranten.
Instandhaltungsleistungen bei Steigleitungen „nass“ / „nass/trocken“ mit Wandhydranten
Um die Funktionsbereitschaft der Steigleitungen „nass” und „nass/trocken” sicherzustellen, ist nach EN 671-3 eine jährliche Instandhaltung durch Sachkundige durchzuführen.
Der Schlauch wird vollständig ausgerollt und mit dem vorhandenen Betriebsdruck beaufschlagt; anschließend wird überprüft, ob:
1. Einrichtung
die Einrichtung frei zugänglich ist und keine Beschädigungen korrodierte oder undichte Bauteile vorhanden sind.
3. Lage
die Lage des Wandhydranten eindeutig gekennzeichnet ist.
5. Wasserdurchflussmenge
die Wasserdurchflussmenge gleichmäßig und ausreichend ist.
7. Schlauchanschlüsse
die Schlauchanschlüsse, -einbände oder -schellen passen und sicher befestigt sind.
9. Schlauchhaspeln
bei Schlauchhaspeln mit Schwenkarm die Drehgelenke leichtgängig sind und die Haspel um 180° schwenkt.
11. Versorungsleitungen
sich die Versorgungsleitungen in einwandfreiem Zustand befinden; besonderes Augenmerk wird bei flexiblen Löschwasserleitungen auf Anzeichen von Schädigungen oder Verschleiß gelegt.
13. Typ des Stahlrohres
der Typ des Strahlrohres stimmt und ob es leicht zu betätigen ist
2. Bedienung
die Bedienungsanleitung eindeutig und gut leserlich ist.
4. Wandbefestigung
die Tragarme und die Halterung zur Wandbefestigung zweckentsprechend, fest angebracht und stabil sind.
6. Schlauchprüfung
auf der gesamten Länge des Schlauches keine Anzeichen von Rissen, Verformungen, Verschleiß oder Beschädigungen erkennbar sind. Falls der Schlauch irgendwelche Schäden aufweist, muss er ersetzt (Reparaturleistung) oder mit dem höchsten zulässigen Betriebsdruck auf Dichtheit geprüft werden (Reparaturleistung).
8. Schlauchtrommel
die Schlauchtrommel sich in beide Richtungen frei bewegt.
10. handbetätigten Schlauchhaspeln
bei handbetätigten Schlauchhaspeln das Absperrventil richtig ausgeführt ist und ob es leicht und einwandfrei zu betätigen ist.
12. Schrank
der Schrank, falls vorhanden, keine Anzeichen von Beschädigungen aufweist und sich alle Türen ungehindert öffnen lassen.
14. Schlauchhaspel und Wandhydrant
Schlauchhaspel und Wandhydrant nach der Instandhaltung sofort wieder betriebsbereit sind. Wenn eine umfangreiche Instandsetzung (Reparaturleistung) erforderlich wird, werden Schlauchhaspel oder Wandhydrant mit der Aufschrift „AUSSER BETRIEB” gekennzeichnet und der Betreiber informiert.
Wiederkehrende Prüfung der Schläuche:
Nach jeweils fünf Jahren werden Schläuche mit dem höchsten zulässigen Betriebsdruck geprüft (nach EN 671-1 und/oder EN 671-2)
Steigleitung „trocken“ mit Einspeise- und Entnahmeeinrichtung
Um die Funktionsbereitschaft der Steigleitung „trocken” mit Einspeise- und Entnahmeeinrichtung sicherzustellen, ist nach DIN 14462, Teil 2 eine zweijährige Instandhaltung durch Sachkundige durchzuführen. In regelmäßigen Zeitabständen von 2 Jahren werden die Steigleitungen mit ihren Einspeise- und Entnahmeeinrichtungen einer Kaltwasserdruckprüfung unterzogen.
Über die Prüfung wird ein Prüfbericht angefertigt. An der Einspeisung wird dauerhaft ein Prüfvermerk mit dem Namen des Prüfers und dem Prüfdatum angebracht.
Fernbetätigte Füll- und Entleerungsstationen für Wandhydranten „nass/trocken“
Um die Funktionsbereitschaft der fernbetätigten Füll- und Entleerungsstationen für Wandhydrantenanlagen „nass/trocken” sicherzustellen, ist nach DIN 14463-1 eine jährliche Instandhaltung durch Sachkundige durchzuführen. Gleiches gilt nach jedem Gebrauch der Station. Das Ergebnis der Prüfung wird entsprechend dokumentiert.

Kontaktieren Sie uns
Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Hahnenberg Service GmbH
Ihr Spezialist in Sachen Brandschutztechnik.
Unser Team unterstützt Sie bei allen Fragen rund um den vorbeugenden Brandschutz.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung und wir finden eine passende und preiswerte Lösung für Ihren individuellen Bedarf.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Kontaktieren Sie uns über uns Kontaktformular oder unter: